Release Readiness
1. Einführung (Für Kunden & Partner)
Unser Release Readiness-Prozess ist der letzte Kontrollpunkt, bevor Funktionen und Fehlerbehebungen in die Produktion überführt werden. In dieser Phase überprüfen wir rigoros, dass jede Änderung unseren Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsstandards entspricht. Dies stellt sicher, dass bei der Veröffentlichung neuen Codes Wert geliefert wird, ohne die Stabilität des Systems zu gefährden. Durch die klare Darstellung unserer Kriterien und Prozesse bieten wir Transparenz und Vertrauen für unsere Kunden und Stakeholder.
2. Wer ist beteiligt
Rolle | Beteiligung | Nutzen für Sie |
---|---|---|
Produktverantwortlicher | Bestätigt, dass die gelieferten Funktionen den Geschäftsanforderungen und Akzeptanzkriterien entsprechen. | Stellt sicher, dass die Releases mit den strategischen Zielen übereinstimmen. |
Entwicklungsteam | Führt das Codieren durch, führt Peer-Reviews durch und behebt alle während des Tests identifizierten Probleme. | Garantiert, dass der Code robust, wartbar und bereit für die Produktion ist. |
QA/Testing-Team | Führt umfassende Tests (funktional, leistungsbezogen, sicherheitstechnisch) durch, um die Freigabekriterien zu validieren. | Gewährleistet, dass die Freigabe in der Produktion zuverlässig funktioniert. |
Operations/DevOps-Team | Bereitet die Bereitstellungsumgebung vor und führt abschließende Freigabekontrollen durch, um eine reibungslose Bereitstellung sicherzustellen. | Stellt sicher, dass Produktionsfreigaben nahtlos mit minimalen Ausfallzeiten erfolgen. |
Stakeholder/Kunden | Können die endgültigen Freigabenotizen und Ergebnisse überprüfen und bei Bedarf Feedback geben. | Bestätigt, dass die Freigabe den geschäftlichen Erwartungen und Benutzerbedürfnissen entspricht. |
3. Prozessfluss / Diagramm
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Release Readiness-Prozess mit doppelten Anführungszeichen für die Mermaid-Labels:
- Aufgabenabschluss & Code-Zusammenführung: Die Arbeit ist abgeschlossen und in den Hauptcode integriert.
- Vorab-Test: Automatisierte und manuelle Tests werden durchgeführt, um Funktionalität, Leistung und Sicherheit zu validieren.
- Code-Überprüfung & QA-Genehmigung: Peer-Reviews und Qualitätssicherung bestätigen, dass der Code unseren Standards entspricht.
- Bereitschaftsprüfung für die Veröffentlichung: Eine abschließende Bewertung wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Veröffentlichungsanforderungen erfüllt sind.
- Genehmigungsentscheidung: Wenn der Code alle Kriterien erfüllt, wird er für die Produktion eingeplant; andernfalls wird er zur Überarbeitung zurückgeschickt.
- Bereitstellung: Die genehmigte Veröffentlichung wird in die Produktion überführt, gefolgt von einer Überwachung nach der Bereitstellung.
4. FAQ
Q1: Was ist Release Readiness?
A1: Release Readiness ist der letzte Kontrollpunkt, an dem wir überprüfen, ob neue Funktionen und Fehlerbehebungen alle Qualitäts-, Leistungs- und Sicherheitsstandards vor der Bereitstellung in der Produktion erfüllen.
Q2: Wer führt die Release Readiness-Prüfung durch?
A2: Der Prozess umfasst die Zusammenarbeit zwischen dem Product Owner, dem Entwicklungsteam, dem QA-/Testing-Team und dem Operations-/DevOps-Team, um eine umfassende Bewertung sicherzustellen.
Q3: Was passiert, wenn ein Release die Kriterien nicht erfüllt?
A3: Wenn das Release die Readiness-Prüfung nicht besteht, wird es zur Überarbeitung und Nachprüfung zurückgeschickt, bis alle Kriterien erfüllt sind.
Q4: Wie profitieren unsere Kunden von Release Readiness?
A4: Es bietet die Gewissheit, dass jede Produktionsfreigabe stabil, sicher und auf die Geschäftsbedürfnisse abgestimmt ist, wodurch das Risiko unerwarteter Probleme verringert wird.
5. Nächste Schritte und zusätzliche Ressourcen
- Sprint-Überprüfung: Sehen Sie, wie die abgeschlossene Arbeit auf unserer Sprint-Überprüfungsseite bewertet wird.
- Funktionslebenszyklus: Erfahren Sie mehr darüber, wie Funktionen von der Ideenfindung bis zur Bereitstellung auf unserer Funktionslebenszyklus-Seite fortschreiten.
- Backlog-Management: Verstehen Sie, wie Aufgaben priorisiert und auf unserer Backlog-Management-Seite verwaltet werden.
- Kontaktieren Sie uns: Bei weiteren Fragen oder dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte über Support kontaktieren an uns oder chatten Sie mit unserem Team auf der Website.