Zum Hauptinhalt springen

Überarbeitungsprozess

1. Einführung (Für Kunden & Partner)

Wenn sich herausstellt, dass eine Funktion komplexer ist als ursprünglich geschätzt oder nicht wie geplant erreicht wird, tritt sie in unseren Überarbeitungsprozess ein. Dieser Prozess umfasst eine gründliche Bewertung der Komplexität der Funktion, die Identifizierung der Herausforderungen, die ihre rechtzeitige Fertigstellung verhindert haben, und die Bestimmung der angemessenen nächsten Schritte. Je nach Bewertung kann die Funktion:

  • Im nächsten Sprint neu bewertet werden,
  • Während der nächsten PI-Planungssitzung evaluiert werden oder
  • Als verschobene Funktion für eine zukünftige Priorisierung überdacht werden.

Dieser Ansatz stellt sicher, dass alle Funktionen, unabhängig von ihrer Komplexität, erneut betrachtet und mit unseren strategischen Zielen in Einklang gebracht werden.

2. Wer Ist Beteiligt

RolleBeteiligungVorteil für Sie
ProduktmanagerÜberprüft Nacharbeitenbewertungen und passt Prioritäten basierend auf neuen Komplexitätsanalysen an.Stellt sicher, dass die geschäftlichen Prioritäten auch bei notwendigen Anpassungen im Einklang bleiben.
EntwicklungsteamAnalysiert technische Herausforderungen, bewertet Nacharbeitsanforderungen und gibt Einblicke in die Machbarkeit.Hilft, realistische Zeitpläne und Ressourcenbedarfe für zusätzliche Arbeiten festzulegen.
Scrum MasterModeriert Diskussionen über Nacharbeiten und sorgt für einen effizienten und transparenten Bewertungsprozess.Minimiert Störungen, während Probleme umgehend angesprochen werden.
Stakeholder/KundenKann konsultiert werden, wenn die Nacharbeit die Lieferfristen oder Anpassungen des Umfangs beeinflusst.Gewährleistet Transparenz über Verzögerungen oder Änderungen und sichert das Vertrauen.

3. Prozessablauf / Diagramm

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den Nachbearbeitungsprozess mit doppelten Anführungszeichen für die Mermaid-Bezeichnungen:

  1. Auslösen des Nachbearbeitungsprozesses: Wenn eine Funktion als komplexer als erwartet oder nicht wie geplant geliefert wird, wird der Nachbearbeitungsprozess eingeleitet.
  2. Nachbearbeitung / Komplexitätsevaluation (O): Das Team führt eine detaillierte Bewertung der Herausforderungen und der Komplexität der Funktion durch.
  3. Neubewertungsoptionen:
    • Neubewertung im nächsten Sprint (X): Bei geringfügigen Problemen kann die Funktion im kommenden Sprint erneut bewertet werden.
    • Neubewertung im nächsten PI (Y): Bei bedeutenderen Komplexitäten wird die Funktion während der nächsten PI-Planungssitzung bewertet.
    • Neubewertung von verschobenen Funktionen (L): Funktionen, die verschoben wurden, werden für eine zukünftige Priorisierung neu bewertet.

4. FAQ

Q1: Was löst den Nachbearbeitungsprozess aus?
A1: Der Prozess wird ausgelöst, wenn ein Feature entweder komplexer ist als ursprünglich geschätzt oder nicht innerhalb des geplanten Zeitrahmens erreicht wird.

Q2: Wer verwaltet den Nachbearbeitungsprozess?
A2: Der Produktmanager überwacht in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und dem Scrum Master den Nachbearbeitungsprozess, um eine ordnungsgemäße Bewertung und Neupriorisierung sicherzustellen.

Q3: Welche Optionen zur Neubewertung stehen zur Verfügung?
A3: Je nach Bewertung kann ein Feature im nächsten Sprint, während der nächsten PI-Planungssitzung oder als verschobenes Element für eine zukünftige Priorisierung neu bewertet werden.

Q4: Wie profitieren die Kunden vom Nachbearbeitungsprozess?
A4: Er stellt sicher, dass alle Features die notwendige Aufmerksamkeit erhalten und dass Anpassungen transparent vorgenommen werden, um die Ausrichtung an strategischen Zielen und Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.

5. Nächste Schritte und zusätzliche Ressourcen