Abgelehnte Funktionsanfrage
1. Einführung (Für Kunden & Partner)
Nicht jede Funktionsanfrage kann angenommen werden. In einigen Fällen könnte eine Idee außerhalb des Rahmens sein, nicht mit den strategischen Zielen übereinstimmen oder dupliziert sein von etwas, das wir bereits haben. Wenn eine Anfrage abgelehnt wird, bedeutet das nicht unbedingt, dass sie für immer verschwunden ist, aber es bedeutet, dass wir nicht zu diesem Zeitpunkt mit der Entwicklung fortfahren. Diese Seite erklärt warum eine Funktion abgelehnt werden kann und welche Optionen Sie danach haben.
2. Wer ist beteiligt
Rolle | Beteiligung | Nutzen für Sie |
---|---|---|
Produktverantwortlicher | Trifft die endgültige Entscheidung über die Ablehnung einer Anfrage, basierend auf der Produktvision und den Prioritäten im Backlog. | Bietet Transparenz und Gründe für die Entscheidung. |
Support-Team | Kommuniziert die abgelehnte Entscheidung an Sie und teilt eventuelles Feedback. | Stellt sicher, dass Sie umgehend informiert werden und verstehen, warum das Feature abgelehnt wurde. |
Entwicklungsteam | Kann technische Einblicke bieten, wenn die Machbarkeit ein Anliegen war. | Bestätigt, ob das Feature aufgrund technischer Einschränkungen oder Komplexität abgelehnt wurde. |
| Sie (Kunde/Partner) | Erhält Feedback zur Begründung, kann mehr Kontext bereitstellen oder später darauf zurückkommen. | Hat die Möglichkeit, Anwendungsfälle zu klären oder Alternativen vorzuschlagen. |
3. Prozessablauf / Schema
Hier ist, wie eine Funktionsanfrage in den Status abgelehnt übergeht, wobei doppelte Anführungszeichen im Mermaid-Diagramm zur Klarheit verwendet werden:
- Feature-Anfrage eingereicht: Sie schlagen eine neue Funktion vor.
- Triage & Priorisierung: Sie wird zunächst kategorisiert und diskutiert (wie jede Funktion).
- Überprüfung durch den Produktverantwortlichen: Sie prüfen die Übereinstimmung mit der Strategie, Machbarkeit usw.
- Entscheidung zur Ablehnung: Dies geschieht, wenn die Funktion außerhalb des Rahmens liegt, bestehende Funktionalitäten dupliziert, unüberwindbare Machbarkeitsprobleme aufweist oder derzeit nicht mit den Geschäftszielen übereinstimmt.
- Feedback geben: Wir informieren Sie über die Gründe für die Ablehnung, ob strategisch, technisch oder aus anderen Gründen.
- Weitere Maßnahmen?:
- Nein: Die Funktion wird geschlossen, und wir werden sie nicht erneut prüfen, es sei denn, die Umstände ändern sich.
- Ja: Wenn Sie neue Informationen oder einen anderen Ansatz haben, können Sie später erneut einreichen.
4. Kurze FAQ
Q1: Warum könnte mein Feature abgelehnt werden?
A1: Häufige Gründe sind Überlappungen mit bestehenden Funktionen, Fehlanpassung an die Produktvision oder technische Unmöglichkeit aufgrund der aktuellen Einschränkungen.
Q2: Kann ich die Entscheidung anfechten?
A2: Absolut. Wenn Sie zusätzliche Daten oder Anwendungsfälle haben, die unsere Perspektive ändern könnten, teilen Sie diese bitte mit. Wir sind offen dafür, abgelehnte Anfragen erneut zu prüfen, wenn sich der Kontext ändert.
Q3: Wie erkenne ich, ob mein Feature wirklich abgelehnt oder nur aufgeschoben wurde?
A3: Ein abgelehntes Feature wird als geschlossen betrachtet, nicht als aufgeschoben. Ein aufgeschobenes Feature bleibt in unserem Backlog für eine mögliche Überprüfung im nächsten Zyklus.
Q4: Wird es jemals zurückkommen, wenn es jetzt abgelehnt wird?
A4: Möglicherweise. Wenn sich die Umstände ändern (wie neue Geschäftsmöglichkeiten oder Änderungen im Produktfahrplan), könnten wir zuvor abgelehnte Features neu bewerten.
5. Nächste Schritte & Zusätzliche Ressourcen
- Funktionsantrag: Wenn Sie eine überarbeitete Idee oder neue Begründung haben, können Sie jederzeit einen neuen Antrag stellen.
- Aufgeschoben vs. Abgelehnt: Erfahren Sie, wie sich ein „aufgeschobener“ Status unterscheidet – diese Anfragen werden nicht abgelehnt, sondern nur verzögert.
- Vierteljährliche & Jährliche Fahrpläne: Behalten Sie die Projekte im Auge, die wir aktiv verfolgen; etwas, das jetzt abgelehnt wurde, könnte wieder aufkommen, wenn sich die Prioritäten ändern.
- Kontaktieren Sie uns: Wenn Sie glauben, dass die Funktion aufgrund unzureichenden Verständnisses abgelehnt wurde, senden Sie eine E-Mail an
contact+support@aismarttalk.tech
oder chatten Sie mit unserem Bot.
Die Ablehnung eines Funktionsantrags ist niemals unser ideales Ergebnis, aber wir möchten Transparenz über die Gründe aufrechterhalten. Unser Ziel ist es, Ressourcen effektiv zuzuweisen, während wir offen für Neubewertungen bleiben, wenn neue Informationen auftauchen.