Zum Hauptinhalt springen

Integration in den Fahrplan

1. Einführung (Für Kunden & Partner)

Unser Integration in den Fahrplan-Prozess stellt sicher, dass, sobald ein Feature akzeptiert wird, es strategisch ausgerichtet und für die weitere Planung während unserer PI-Planungssitzungen eingeplant wird. Dieser transparente Prozess hilft Ihnen zu verstehen, wie Ideen vom Backlog in umsetzbare Pläne überführt werden, die sowohl kurzfristige Lieferungen als auch langfristige strategische Ziele unterstützen.

2. Wer ist beteiligt

RolleBeteiligungNutzen für Sie
ProduktmanagerÜberwacht den Integrationsprozess und stellt sicher, dass die Funktionen mit der Gesamtvision des Produkts übereinstimmen.Garantiert, dass jede Funktion zu den strategischen Zielen beiträgt.
EntwicklungsteamBietet technische Einblicke in die Machbarkeit und Ressourcenanforderungen während der Bewertungsphase.Stellt realistische Zeitpläne und Klarheit über die Entwicklungsfristen sicher.
StakeholderGeben Sie Feedback und strategische Richtung während der PI-Planungssitzungen.Stellt sicher, dass die Geschäftsbedürfnisse und Markttrends im Fahrplan berücksichtigt werden.
UX/UI-DesignerValidieren Sie das Feature aus der Perspektive der Benutzererfahrung während der Integration.Verbessert die Benutzerfreundlichkeit des Produkts und die allgemeine Kundenzufriedenheit.

3. Prozessablauf / Diagramm

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über den Integrationsprozess in die Roadmap mit Anführungszeichen für die Mermaid-Bezeichnungen:

  1. Funktion Akzeptiert: Nach der Validierung wird eine Funktion in das Produkt-Backlog aufgenommen.
  2. Vorläufige Bewertung: Eine schnelle Bewertung bestimmt die Auswirkungen und die Machbarkeit der Funktion.
  3. Abgleich mit der Roadmap: Die Funktion wird mit unseren strategischen Zielen in Einklang gebracht.
  4. Geplant für PI-Planung: Die Funktion ist für eine detaillierte Diskussion in der bevorstehenden PI-Planungssitzung vorgesehen.
  5. Genehmigung: Wenn während der PI-Planung genehmigt, wird die Funktion in spezifische Sprints eingeplant; andernfalls wird sie neu bewertet und angepasst.
  6. Feedback & Iteration: Kontinuierliches Feedback stellt sicher, dass der Integrationsprozess mit den sich entwickelnden Prioritäten in Einklang bleibt.

4. FAQ

Q1: Was bedeutet es, ein Feature in die Roadmap zu integrieren?
A1: Es bedeutet, ein akzeptiertes Feature mit unseren strategischen Zielen in Einklang zu bringen und es für eine detaillierte Planung während der PI-Planungssitzungen einzuplanen.

Q2: Wer verwaltet den Integrationsprozess?
A2: Der Produktmanager überwacht diesen Prozess in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam und den Stakeholdern.

Q3: Wie profitiert unser Planungsprozess davon?
A3: Er bietet klare Sichtbarkeit, gewährleistet strategische Ausrichtung und ermöglicht agile Anpassungen basierend auf Feedback und sich entwickelnden Prioritäten.

Q4: Was passiert, wenn ein Feature während der PI-Planung nicht genehmigt wird?
A4: Das Feature wird neu bewertet, gegebenenfalls angepasst und kann zur Prüfung in einer zukünftigen PI-Planungssitzung erneut eingereicht werden.

5. Nächste Schritte und zusätzliche Ressourcen

  • PI-Planungssitzung: Überprüfen Sie die detaillierten Anforderungen und die Ressourcenverteilung für das Feature während des bevorstehenden PI-Planungstreffens.
  • Übersicht über den Lebenszyklus von Features: Erfahren Sie mehr darüber, wie Features von der Einreichung bis zur Bereitstellung fortschreiten, indem Sie unsere Seite zum Lebenszyklus von Features besuchen.
  • Backlog-Management: Entdecken Sie, wie unser Backlog verwaltet und priorisiert wird, indem Sie die Seite zum Backlog-Prozess überprüfen.
  • Kontaktieren Sie uns: Bei weiteren Fragen oder dringenden Anliegen wenden Sie sich bitte über Support kontaktieren an uns oder chatten Sie mit unserem Team auf unserer Website.