Zum Hauptinhalt springen

Roadmap

Nachfolgend finden Sie eine knappe Beschreibung darüber, wie wir unsere Arbeit im Laufe des Jahres planen und umsetzen. Sie richtet sich an Kunden und Partner, die einen Überblick über unseren vierteljährlichen Ansatz, unsere zweiwöchigen Sprints und die Verwaltung der PI (Program Increment) Planung zwei Wochen vor dem Ende jedes Quartals erhalten möchten.


Warum ist das wichtig für Sie

  • Transparente Meilensteine: Sie werden genau wissen, wann Sprints beginnen und enden und wann die wichtigen Planungsereignisse (PI Planning) stattfinden.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Jeder Sprint beinhaltet ein Überprüfungs- (oder Demo-)Meeting, in dem Sie den Fortschritt sehen, Feedback geben und Anpassungen anfordern können.
  • Proaktive Abstimmung zum Quartalsende: Die Organisation des PI Planning zwei Wochen vor dem Ende des Quartals ermöglicht es uns, uns leicht an die Prioritäten des folgenden Quartals anzupassen, ohne in Eile zu geraten.

Zusammenarbeit

  • Beteiligen Sie sich: Ihr Feedback während der Sprint-Reviews und Planungssitzungen leitet unsere Entscheidungen bezüglich Funktionen, Fehlerbehebungen und Prioritäten.
  • Antizipieren: Mit Meilensteinen, die alle zwei Wochen (für Sprints) und jedes Quartal (für PI Planning) festgelegt werden, können Sie Ihre eigenen Geschäfts- oder Veröffentlichungstermine entsprechend anpassen.

Übersicht der Arbeitsgegenstände

AI Smarttalk verwaltet zwei Haupttypen von eingehenden Arbeitsgegenständen:

  1. Features – Neue Funktionen oder Verbesserungen bestehender Funktionen.
  2. Bugs – Fehler oder Probleme innerhalb bestehender Funktionen, die behoben werden müssen.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht darüber, wie Features und Bugs typischerweise durch unseren Prozess fortschreiten:

ArtikeltypÜberprüfungszeitpunktTypischer PrioritätsflussPlanungshäufigkeit
FunktionenZweiwöchentliche PriorisierungsüberprüfungenAkzeptiert (in das Backlog) / Verschoben / AbgelehntDetailliert während der PI-Planung (alle 3 Monate)
FehlerKontinuierliche Triage; kritische Fehler werden so schnell wie möglich analysiertHotfix (wenn kritisch) / Fehlerbehebung (wenn weniger kritisch)Kann in den aktuellen oder nächsten Sprint eingefügt werden

Jahresplan – Übersicht

Wir teilen das Jahr in vier Quartale (Q1, Q2, Q3, Q4). Jedes Quartal umfasst typischerweise drei Monate, und wir verwenden zweiwöchige Sprints, um unsere Arbeit zu strukturieren. Dieser Ansatz gewährleistet:

  • Regelmäßige Updates gemäß einem vorhersehbaren Zeitplan.
  • Häufige Feedbackschleifen, in denen Sie Ihre Ideen teilen und das Projekt steuern können.
  • Anpassungsfähigkeit, falls sich die Prioritäten im Laufe des Quartals ändern.

Wichtige Meilensteine

  1. Sprints (alle 2 Wochen)

    • Wir führen im Laufe des Quartals eine Reihe von zweiwöchigen Sprints durch. Jeder Sprint endet mit einer Überprüfung der geleisteten Arbeit und der Planung der nächsten Schritte.
  2. PI-Planung (2 Wochen vor Ende jedes Quartals)

    • Zwei Wochen vor dem Ende jedes Quartals halten wir eine PI-Planung-Sitzung ab.
    • Warum 2 Wochen vorher? Dieser Zeitplan ermöglicht es uns, ausreichende Informationen, Benutzerfeedback und die Verfügbarkeit des Teams zu sammeln, um die Ziele für das nächste Quartal ohne Störung des letzten Sprints abzuschließen.
  3. Quartalsübergang

    • Am Ende jedes Quartals fassen wir die Erkenntnisse aus den Sprint-Reviews zusammen, integrieren das neueste Feedback und bereiten die Ziele für das nächste Quartal vor.

Wie ein Quartal typischerweise abläuft

Ein Quartal (zum Beispiel, Q1, vom 1. Januar bis zum 31. März) besteht aus 6 Sprints, die jeweils etwa 14 Tage dauern. Hier ist der typische Zeitplan:

  1. Von Sprint 1 bis Sprint 5 – Normale Entwicklungszyklen, die jeweils zwei Wochen dauern.
  2. PI-Planung – Findet etwa im fünften oder sechsten Sprint, ungefähr zwei Wochen vor dem Ende des Quartals, statt.
  3. Finaler Sprint & Abschluss – Wir nutzen den finalen Sprint, um die Liefergegenstände abzuschließen und etwaige offene Probleme zu klären. Am Ende des Quartals haben Sie einen klaren Überblick über die abgeschlossenen Funktionen, gelösten Probleme und bevorstehenden Schritte.

Abschnitt PI-Planung

PI-Planung: Meilenstein, pip, 2025-03-17, 1d


- **Q1** erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. März (ungefähr 90 Tage).
- **Q2** erstreckt sich vom 1. April bis zum 30. Juni, usw.
- Jedes Quartal umfasst einen **Meilenstein** (PI Q1, PI Q2, usw.) **zwei Wochen vor** dem Ende des Quartals (z. B. endet Q1 am 31. März, PI Q1 ist für den 17. März geplant).

**Hinweis:** Diese Struktur (6 Sprints pro Quartal, jeweils 2 Wochen lang) kann je nach tatsächlichem Kalender, Feiertagen oder spezifischen Projektbedürfnissen leicht variieren. Dennoch bleibt der **zweiwöchentliche Sprint-Rhythmus** und die **PI-Planung vor dem Ende des Quartals** konstant, um Ihnen vorhersehbare Meilensteine zu bieten.

## Glossar
:::info
Nachfolgend finden Sie ein **Glossar** von Begriffen, die häufig in unserer Entwicklungsmethodik verwendet werden:

---

### Sprint
- **Definition:** Ein Zeitraum (typischerweise 1 bis 2 Wochen), in dem das Team sich auf eine Reihe von Zielen (Benutzerstories, Aufgaben) konzentriert, um ein funktionales Produktinkrement zu liefern.
- **Ziel:** Schnelle Iterationen zu ermöglichen, häufige Sichtbarkeit des Fortschritts zu gewährleisten und die Möglichkeit zu bieten, am Ende jedes Sprints Anpassungen vorzunehmen.

---

### PI (Program Increment)
- **Definition:** Ein längerer Zeitraum (oft ein Quartal, ~8 bis 12 Wochen), der mehrere Sprints gruppiert.
- **Ziel:** Teams auf breitere strategische Ziele zu planen und auszurichten, während Anpassungen über einen längeren Zeitraum als einen Sprint ermöglicht werden.

---

### Backlog
- **Definition:** Eine priorisierte Liste von Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen, die implementiert werden sollen. Sie wird vom Product Owner oder dem Produktteam gepflegt.
- **Objective:** Sicherzustellen, dass das Team sich auf Elemente konzentriert, die den höchsten Wert für das Produkt oder Projekt liefern.

---

### User Story
- **Definition:** Eine prägnante Beschreibung einer Funktion aus der Perspektive des Benutzers (“Als [Benutzertyp] möchte ich [Fähigkeit], damit [Nutzen]”).
- **Objective:** Sich auf den Benutzerwert zu konzentrieren und die funktionalen Anforderungen zu klären.

---

### Epic
- **Definition:** Eine großangelegte User Story, die in der Regel in mehrere kleinere Stories zerlegbar ist.
- **Objective:** Komplexe Funktionen oder großangelegte Projekte zu verwalten und zu strukturieren.

---

### Release
- **Definition:** Die Bereitstellung einer stabilisierten Version des Produkts an die Produktionsumgebung oder an die Benutzer.
- **Objective:** Nutzbaren Wert bereitzustellen und konkretes Feedback zu sammeln.